KI Optimierung – wie Ihre Inhalte von KI-Tools eingebunden und zitiert werden
Die medizinische Welt verändert sich – und mit ihr die Art und Weise, wie Patient*innen Ärzte und Ärztinnen finden, Termine vereinbaren und Informationen suchen. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr Zukunft, sondern fester Bestandteil unseres Alltags – auch im Online-Marketing für Ärzte. Moderne KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini liefern in Sekunden passende Ärzte und Ärztinnen in der Umgebung. Wer nach Symptomen sucht, erhält nicht nur medizinische Hinweise, sondern oft auch gleich Empfehlungen für passende Behandler:innen.
Somit ist SEO nicht mehr der einzige Weg, um die Sichtbarkeit einer Website zu fördern. Ergänzend braucht es eine KI-Optimierung, die gezielt auf die neue Realität der Informationssuche eingeht. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Form der Optimierung im Gesundheitsbereich so entscheidend ist – und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen, Ihrer Praxis oder Klinik umsetzen können.
Was bedeutet KI-Optimierung?
Alexa, ChatGPT, Gemini und Siri – all das sind künstliche Intelligenzen. Künstliche Intelligenz, kurz auch KI oder AI (artificial intelligence aus dem Englischen) beschreibt die Fähigkeit von Maschinen, die menschliche Intelligenz zu simulieren und als normaler Mensch zu agieren. Sie ist in der Lage, bis zu einem bestimmten Punkt, dieselben Aufgaben wie ein Mensch zu erledigen. Lernen, Problemlösung und auch Empfehlungen zählen zu den Fähigkeiten, welche die KI besitzt.
Wieso ist eine KI Optimierung einer Website nun so wichtig? Kurz gesagt geht es darum, von der KI zitiert zu werden. Wenn ein Patient nun einen gewissen Facharzt oder Fachärztin in seiner unmittelbaren Umgebung sucht, wäre der beste Output in diesem Fall, dass genau Sie von der KI empfohlen werden.
Somit lautet die zentrale Frage: Wie schaffen es medizinische Websites, von solchen Systemen zitiert zu werden? Die Antwort: Durch strukturierte Inhalte, KI-Unterstützung bei der Erstellung, ein starkes Content-Fundament – und eine durchdachte Online-Präsenz.
Was muss getan werden, damit ich von einer künstlichen Intelligenz zitiert werden?
Um Ihre Website so anzupassen, damit sie von der KI verwendet und zitiert wird, müssen diese vier Punkte beachtet werden: Art des Content, Inhaltstiefe & Struktur, Lesbarkeit und Einzigartigkeit & Datenbasis.
1. Art des Content auf der Website: Was sucht sich die KI raus?
Zuerst muss man sich ansehen, welchen Content die KI überhaupt haben möchte und welchen sie am liebsten zitiert.
Es gibt diese drei Arten von Content, die über Sie als Arzt/Ärztin existieren und an denen die KI Interesse hat:
- Owned media: das sind Inhalte und Texte welche auf Ihrer Website gefunden werden können.
- Earned media: hierbei handelt es sich um Presseartikel, Journals, Papers die über Sie veröffentlicht wurden - also jede Information von Drittanbietern über Sie.
- UCG (user generated content): das sind Inhalte, die von anderen Personen über Sie geschrieben werden, sei es in Foren oder sozialen Median, aber auch in Bewertungen wie Google Review oder DocFinder.

Eine Studie von xfunnel aus 2025 hat ergeben, dass earned media, also Inhalte von Drittanbietern, am häufigsten von der KI zitiert werden. Als zweithäufigste Quelle wird user generated content (UCG) zitiert und zum Schluss kommt die owned media, sprich Inhalte der eigenen Seite. Somit ist eine digitale PR-Präsenz unglaublich wichtig, um in der heutigen Zeit viel Sichtbarkeit zu erhalten. Die eigene Website bildet somit die Basis, ist aber allein nicht ausreichend für maximale Sichtbarkeit.
Unser Praxis-Booster
Stärken Sie Ihren digitalen Fußabdruck! Veröffentlichen Sie Artikel in Journals und Zeitschriften, nehmen Sie an Interviews teil und nutzen Sie gezielt Social Media, um Ihre Expertise sichtbar zu machen. Fachliche Posts auf LinkedIn, praxisnahe Informationen auf Instagram oder Updates auf Facebook – all das zeigt der digitalen Welt (und der KI), dass Sie präsent und aktiv sind. So steigt die Chance, von der KI erkannt – und im besten Fall zitiert – zu werden.
Wir von Medimarketing unterstützen Sie bei diesem Schritt mit gezielter Online-PR, Social-Media-Beratung und der Entwicklung Ihrer individuellen Kommunikationsstrategie.
2. Inhaltstiefe und Struktur: Brauchen wir noch lange Texte?

Als nächsten Schritt geht es darum, sich den Inhalt seiner Website anzusehen. Laut der Studie von xfunnel werden Texte mit einer guten Struktur bevorzugt. Zu einer guten Struktur gehören:
Es gibt diese drei Arten von Content, die über Sie als Arzt/Ärztin existieren und an denen die KI Interesse hat:
- Überschriften und Unterüberschriften
- Aufzählungszeichen und Listen
- Kurzantworten
- Übersichtliche Darstellungen
Das liegt daran, dass es für die KI leichter ist, diese Art von Content zu lesen, zu analysieren und dann auch zu verwenden um eine bestimmte Suchanfrage zu beantworten.
Ebenfalls wichtig ist die Tiefe und die Breite der Website. Unterseiten mit viel Text schrumpfen die Chancen, von der KI zitiert zu werden, auch wenn der Text gut sortiert ist und viele wichtige Informationen enthält. Daher empfiehlt es sich, bestimmte Unterseiten aufzuteilen.
Beispiel: Endoskopie
- Nicht vorteilhaft: Seite über Endoskopie mit Inhalten zur Gastroskopie, Koloskopie und Rektoskopie = ingesamt viel Inhalt und Informationen auf nur einer Seite
- Vorteilhaft: Überseite zur Endoskopie + Unterseite zu den Untersuchungen = auf jeder Seite befinden sich genug Informationen zur jeweiligen Untersuchung, jedoch ist insgesamt nicht so viel Text auf den jeweiligen Seiten.
Unser Praxis-Booster
Optimieren Sie Ihre Inhalte durch gezielte Aufteilung und Erstellung von neuen Unterseiten. Schwenken Sie von langen Texten, zu aufgeteilten Inhalten auf mehreren Seiten um. Somit erhöhen Sie die Chance von der KI zitiert zu werden, und bringen eine Struktur in Ihre Website. Wir helfen Ihnen bei dieser Umsetzung und beraten Sie, welche Behandlungen und Krankheitsbilder aufgeteilt werden könnten.
3. Lesbarkeit: Balance zwischen Blabla und Doktorarbeit
Als nächsten Punkt steht die Lesbarkeit auf dem Plan. Wie wir bereits wissen, bevorzugt die KI Content welcher durch Dritte veröffentlicht wird, und auch Struktur und übersichtliche Texte. Was die KI aber nicht bevorzugt, sind komplizierte, mit Fachwissen vollgestopfte Texte. Ebenso mag sie auch keine Texte, die nur vor sich hin gehen und keinen wirklichen Content bieten. Hierbei geht es also darum, die Balance zwischen diesen beiden Seiten zu finden. Je präziser und klarer ein Text geschrieben ist, desto eher wird dieser von der KI auch zitiert. Das liegt, laut der Studie von funnelx, wahrscheinlich daran, dass es für die KI leichter ist, den Content zu verstehen, zu analysieren und dann richtig wiederzugeben. Somit mindert sich auch die Gefahr, dass Informationen und Fakten falsch zitiert werden.

Unser Praxis-Booster
Achten Sie darauf, dass Ihr Text eine Balance hat – erklären Sie Begriffe einfach und klar, damit sie jeder verstehen kann. Schweifen Sie aber auch nicht ab, und schreiben Sie nur das Wichtigste und keine unnötigen Informationen, nur um die Seite zu füllen.Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von SEO-Texten, die sowohl für Maschinen als auch für Menschen verständlich sind. Fachbegriffe sind wichtig, aber sie sollten erklärt werden – schließlich geht es um Vertrauen und Patientengewinnung.
4. Einzigartigkeit und Datenbasis - Kreieren Sie neue Daten!

Die KI liebt neuen Content – alles was es so noch nicht im Internet zu finden gibt. Im Bereich der Medizin hat das seine Vor- und Nachteile: die Grundzüge von Krankheiten, Behandlungen, Operation etc. sind fest verankert. Was aber neu dazu kommt, und das ist unser Vorteil hier, sind: Studien, aktuelle Daten, neue Operationstechniken und Erkenntnisse und vieles mehr. Solch exklusives und neues Wissen zitiert die KI besonders gerne.
Unser Praxis-Booster
Schaffen Sie neuen, für die KI noch unbekannten Content mithilfe Ihrer Praxis! Durch Bewertungen und Statistiken entstehen neue Inhalte, welche die KI noch nicht kennt. Durch das Einfügen von Bewertungen auf der Website, erhöht sich die Chance – beispielsweise durch ein Bewertungs-Widget. Man könnte aber auch Bewertungen verschiedenster Bewertungs-Portale analysieren und auf der Website wie folgt einbauen:
„Von über xx Bewertungen sind xx% besonders zufrieden mit der Behandlung xy“
„xx% der Patient:innen heben xxx hervor (basierend auf xxx Google-Bewertungen).“
Das erhöht die Chance noch mehr, von der KI erkannt und zitiert zu werden!
Warum zitieren KI-Modell genau diese Inhalte?
Die oben genannten Inhalte und Informationen werden basierend auf drei Kriterien von Chat GPT und Co. zitiert:
- Vertrauenswürdigkeit: Je öfter Inhalte in anderen Quellen zitiert werden, je beliebter sie sind und je mehr Aufmerksamkeit sie auf sich ziehen, desto eher zitiert die KI diesen Inhalt. Dadurch dass der Content oft wiedergegeben wird und somit als vertrauenswürdig angesehen wird, hat die KI eine Art Bestätigung, dass es sich um Inhalte handelt, die verwendbar sind. Daher = Online PR steigern!
- Inhaltliche Passgenauigkeit: Die KI muss Inhalte erkennen können damit sie diese verwenden kann. Daher wird Content, der klar strukturiert dargestellt wird, häufiger verwendet und zitiert als Inhalte, die eine unklare Struktur aufweisen und nur in einem durchgehenden Text auf einer Seite vorkommen.
- Extrahierbarkeit: Hier geht es darum, wie die KI die Inhalte verstehen und aufnehmen kann, sprich die Verständlichkeit des Textes. Content der leicht verstanden wird, wird hierbei bevorzugt. Außerdem ist es wichtig zu achten, ob die KI überhaupt zu diesem Inhalt kommt. Handelt es sich um eine Seite mit der man nur als Mitglied einen Zugriff hat, oder nur mit Passwort zugänglich ist, ist es der KI unmöglich auf diesen Content zuzugreifen.
Fazit: Wie Online Marketing für Ärzte zur KI-Optimierung beiträgt
Um in der heutigen digitalen Welt sichtbar und relevant zu bleiben – sowohl für Nutzer als auch für KI-Systeme – braucht es eine durchdachte Content-Strategie, die auf mehreren Ebenen greift. Dabei spielt nicht nur der eigene Webauftritt eine Rolle, sondern auch die Präsenz in externen, hochwertigen Quellen.
Auf der Website
Für eine erfolgreiche Content-Strategie ist es entscheidend, dass die Inhalte auf der Website sowohl inhaltlich tief als auch thematisch breit aufgestellt sind. Die Struktur der Inhalte sollte klar und nachvollziehbar sein: Zunächst sollte die zentrale Kernaussage kurz und prägnant formuliert werden, gefolgt von weiterführenden Details. Dabei ist es wichtig, in übergeordneten Themenbereichen zu denken – nicht ausschließlich in Keywords. Um die Zitierfähigkeit der Inhalte zu erhöhen, sollten eigene Daten und eine eigene Perspektive eingebracht werden.
Abseits der Website
Auch außerhalb der eigenen Website spielt Content eine zentrale Rolle. KI-Systeme bevorzugen hochwertige Drittquellen. Daher ist es ein wichtiges Ziel, mit den eigenen Inhalten in solchen hochwertigen Quellen präsent zu sein. Hier kommt digitale PR ins Spiel: Es gilt, gezielt Marken- und Expertennennungen zu generieren, um die eigene Sichtbarkeit und Relevanz zu erhöhen.
Starten Sie jetzt mit Ihrer KI-Optimierung!
Machen Sie Ihre Praxis sichtbar – nicht nur für Patient:innen, sondern auch für moderne KI-Systeme. Wir unterstützen Sie dabei, Inhalte zu erstellen, die gefunden, verstanden und zitiert werden. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch mit Medimarketing – und machen Sie den ersten Schritt in eine digitale Zukunft, in der Ihre Expertise zählt.