Fachgebiet
- Klare Angabe Ihres Fachgebiets (z. B. „Chirurgie“, „Dermatologie“)
Stellen Sie sich vor, ein Patient sucht online nach einem Arzt und findet Ihre Website. Die Praxis wirkt modern, die Leistungen sind klar beschrieben, und das Design ist ansprechend. Doch plötzlich stellt sich die Frage: Wo sind die Kontaktdaten? Wer steckt eigentlich hinter dieser Website? Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann nicht nur Vertrauen kosten, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Gerade als Arzt unterliegen Sie strengen gesetzlichen Vorgaben, die es zu beachten gilt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum ein korrektes Impressum unverzichtbar ist und welche Angaben auf Ihrer Ärzte-Website nicht fehlen dürfen.
Ein Impressum ist die „Visitenkarte“ Ihrer Website. Es informiert Besucher darüber, wer hinter der Website steht, wie man Sie kontaktieren kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten. Für Ärzte ist es nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Frage der Transparenz und des Vertrauens. Patienten möchten wissen, mit wem sie es zu tun haben – besonders im sensiblen Bereich der Medizin.
Rechtlich ist das Impressum in Österreich durch das E-Commerce-Gesetz (ECG), das Unternehmensgesetzbuch (UGB) und das Mediengesetz geregelt. Fehlt es oder ist es unvollständig, drohen Abmahnungen oder sogar Geldstrafen.
Als Arzt unterliegen Sie speziellen Anforderungen, die über die allgemeinen Pflichtangaben hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Persönliche Angaben
Berufsrechtliche Informationen
Gewerberechtliche Angaben
Datenschutzinformationen
Fachgebiet
Als Arzt haben Sie eine besondere Verantwortung gegenüber Ihren Patienten. Ein korrektes Impressum signalisiert Seriosität und schafft Vertrauen. Es zeigt, dass Sie sich an gesetzliche Vorgaben halten und transparent agieren. Zudem ist es ein wichtiger Bestandteil Ihrer Online-Präsenz, der rechtliche Risiken minimiert.
Ein Haftungsausschluss ist ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihrer Website. Er klärt Patienten darüber auf, dass die Inhalte der Website keine persönliche Beratung ersetzen. Beispiel:
„Die Inhalte dieser Website dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung oder Behandlung.“
Zusätzlich sollten Sie auf das Urheberrecht hinweisen, um Ihre Inhalte vor unerlaubter Nutzung zu schützen:
„Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.“
Seit 2016 ist es in der EU Pflicht, auf die Möglichkeit der Online-Streitbeilegung hinzuweisen. Fügen Sie einen Link zur Plattform der Europäischen Kommission für Online-Streitbeilegung (https://ec.europa.eu/consumers/odr/) in Ihr Impressum ein.
Ein korrektes Impressum ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – es ist ein Zeichen von Professionalität und Vertrauenswürdigkeit. Gerade als Arzt sollten Sie darauf achten, dass Ihre Website alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Mit einem vollständigen und gut strukturierten Impressum zeigen Sie Ihren Patienten, dass Sie seriös und transparent agieren.
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihres Impressums? Zögern Sie nicht, sich an einen Experten zu wenden – denn eine rechtssichere Website ist die beste Basis für eine erfolgreiche Online-Präsenz.
Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine rechtliche Beratung.